top of page
  • Was bedeutet Edelstahl-rostfrei?
    Der Begriff „Edelstahl“ bedeutet nicht zwangsläufig das es ein nichtrostender Stahl ist. In der Regel werden aber nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. (Edel-)Stähle werden durch Werkstoffnummern unterschieden. Je nach Einsatzort werden die Bauteile chemisch verschieden stark beansprucht, weswegen z.B. in/an Pools und Schwimmbäder ein beständigerer Stahl verwendet werden muss, als für ein Geländer ohne besonderen Umwelteinflüssen in unserer Region.
  • Die richtige Edelstahl-Pflege
    Was ist Flugrost? In Gegenden mit höherer Luftverschmutzung kann es durch sauren Regen dazu kommen, dass sich auf Bauteilen aus Edelstahl Ablagerungen bilden, welche zu Korrosion führen. Chlorhaltiges Wasser z.B. Bei Pools, salzhaltige Seeluft und aggressive Reiniger sowie Kalk- und Zementstaub führt auch zu Korrosion. Auch Spritzwasser, welches Streusalz enthält, führt dazu. Bei Schweiß- und Schneidarbeiten müssen Edelstahlteile vor Funken geschützt werden. Was kann man dagegen tun? Um Korrosion vorzubeugen, sollten Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden. Zur regelmäßigen Reinigung reicht oft ein Mikrofasertuch und Spülmittel. Um die gereinigte Oberfläche zu konservieren können Edelstahlpflegemittel verwendet werden, welche die Oberfläche rückfetten und dadurch vor Fingerabdrücke und weiterem schützen. Bei sichtbarer Korrosion können Sie uns gerne kontaktieren. Oftmals sind diese oberflächlichen Korrosionsstellen gut zu entfernen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden Mittel, Stahlwolle oder ähnliches.
  • Vor- und Nachteile von Stahlfenster
    Stahlfenster können materialbedingt mit minimalen Ansichtsbreiten aufwarten. Dadurch lassen sich große Fenster mit sehr geringen Rahmen und dadurch die lichtdurchflutete Loftfensteroptik bilden. Das Problem bestand darin, dass es Stahlfenster durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit in Zeiten von Wärmedämmwerten und Wärmedurchgangskoeffizienten immer weniger gewählt wurden. Durch neue Herstellungsverfahren konnten diese Nachteile aber nahezu
  • Welche Arten von Korrosionsschutz gibt es?
    Korrosionsschutz bei Stahl: Rostschutzlack: Sie verbinden die Eigenschaft der Rostschutzgrundierung und des Farbanstriches und eignen sich eher für weniger beanspruchten Bauteilen/Konstruktionen. Verzinken: Stahl(bauteile) werden in ein 450°C heißes Zinkbad getaucht und somit außen (und innen) mit einer Zinkschicht umhüllt. Diese Zinkschicht dient als Opferanode und schützt den Stahl vor Korrosion. Dublex-Beschichtung: Duplex-Systeme bestehen aus einer Verzinkung und einer Beschichtung. Der wesentliche Vorteil von Duplex-Systemen ist die hohe Schutzdauer, die deutlich länger ist als die Summe der jeweiligen Einzelschutzdauer aus Verzinkung und Beschichtung. Zinkhaftlack: Durch spezielle Zinkhaftlacke, welche auf der Oxidschicht des Zinks haften, wird ein optimaler Korrosionsschutz erreicht und zudem sind individuelle Farben möglich. Pulverbeschichten: Hierbei werden pulverartige Lacke elektrisch aufgeladen welche dann am fertig verzinkten Bauteil haften. Danach wird der Lack bei 140-200°C eingebrannt. Dieses Verfahren eignet sich im trockenen Innenbereich auch als Lackalternative bei unverzinktem Stahl, da auch hier alle erdenklichen RAL-Töne zur Verfügung stehen.
  • Besonderheiten bei der Verzinkung
    Um Stahlbauteile für die Verzinkung vorzubereiten, müssen alle geschlossenen Hohlräume geöffnet werden. Wenn die Teile in das 450°C heiße Zinkbecken eintauchen, muss die sich stauende Luft im Inneren des Rohres entweichen können damit der Zink auch das Innere der Konstruktion versiegelt. Daher müssen Entlüftungslöcher gebohrt werden. Wir versuchen diese natürlich so zu konstruieren, dass sie wenig auffallen, aber sie sind notwendig.
bottom of page